Beschreibung
Scrum Master: True Basics
Die Kurskombination „Scrum Master: True Basics“ verbindet die TÜV-zertifizierte Grundausbildung Scrum-Foundation mit der Ausbildung zum Professional Scrum Master, zertifiziert durch scrum.org.
Mit dieser Kombination wirst Du ideal auf Deinen Traumjob Scrum Master vorbereitet.
Der Grundkurs vermittelt Dir einen umfassenden Einstieg in die agile Welt von Scrum sowie das ganzheitliche Verständnis davon. Du erlernst alle Aspekte des Scrum Framework und deren Bedeutung. Dieser Kurs schließt mit einer Prüfung und Zertifizierung durch den TÜV-Süd ab.
Der Aufbaukurs (PSM I) vertieft die relevanten Grundlagen aus der Perspektive des Scrum Masters. In praxisbezogenen Gruppenarbeiten lernst Du alle wichtigen Werkzeuge kennen und professionell zu nutzen, die Du als erfolgreicher Scrum Master benötigst. Intensive Übungen bereiten Dich optimal auf die Prüfung vor. Dieser Kurs schließt mit einer englischsprachigen Prüfung und Zertifizierung zum Professional Scrum Master™ durch scrum.org ab.
In Beiden Kursen erwarten dich ebenfalls eine Projektarbeit und eine Bildungsträger-Zertifizierung durch den agil.BZ.
Kursbeginn: | 29.03.2021 |
Kursende: | 21.05.2021 |
Kursdauer: | 8 Wochen |
Teilnehmer: | 5-20, in der Regel 15 |
Zertifikat: | – TÜV Süd – Scrum Foundation Zertifikat – Professional Scrum Master 1 (PSM 1, scrum.org) – agil.bz – Teilnahmezertifikat |
Finanzielle Unterstützung
Die Kurskombination im Wert von 4.091,20 € kann bis zu 100% von deiner Agentur für Arbeit per Bildungsgutschein übernommen werden.
[Infos zur Förderung]
Kurskombinationen sind bis zu drei sich ergänzende Kurse. Du kannst also deine individuelle Kurskombination aus drei inhaltlich aufeinander aufbauenden Kursen erstellen. Damit wirst du zum Experten in deinem Fachgebiet und deshalb sehr attraktiv für deinen künftigen Arbeitgeber. Dein/e Berater*in deiner Agentur wird dich dabei unterstützen, den Bildungsgutschein entsprechend vorzubereiten. Melde dich bei uns, wenn du Fragen zu den Kurskombinationen hast.
Kursart
8-wöchiger Vollzeitkurs, der Montags bis Freitags außer an Feiertagen zwischen 8:30 und 15:30 statt findet.
Weitere Starttermine
Kurspakete starten in der Regel 3-monatsweise und Einzelkurse jeden Monat. Du hast flexible Einstiegstermine. Ruf uns an und wir besprechen es mit dir am Telefon, wann der nächste Starttermin für dich möglich ist.
Weitere Kursempfehlungen
Kursinhalte
Scrum Foundation
Scrum Grundlagen
- Definition von Scrum
- Die Geschichte von Scrum
- Die Theorie
- Einsatzgebiete von Scrum
- Die Werte von Scrum
- Das agile Mindset
- Das agile Manifest
Agile Techniken und Anwendungsgebiete
- Die VUCA Welt
- Defintion und Grundsätze
- Was ist Lean Management? Eine Definition
- Gestaltungssätze und Prinzipien
- Kanban
Die Rollen von Scrum
- Der Scrum Master
- Der Product Owner
- Das Development Team
- Der Stakeholder
Die Events von Scrum
- Der Sprint
- Sprint Planing
- Daily Scrum
- Review
- Retrospective
Die Artefakte von Scrum
- Die Definition of Done
- Das Sprint Goal
- Product Backlog
- Sprint Backlog
- Das Inkrement
Scrum Master
Scrumgrundlagen
- Definition von Scrum
- Scrum Framework
- Das agile Mindset von Scrum
- Wie unterscheidet sich Scrum von anderen Methoden
- Stärken und Schwächen von Scrum
- Der Scrum Guide
- Die Werte von Scrum
- Die Rollen von Scrum: Der Scrum Master, das Dev Team, der Product Owner
- Scrum Events
- Das Daily, Planning, Review und Retrospektive
- Die Scrum Artefakte
- das Product Backlog, Sprint Backlog und Inkrement
- Definition of Done
- Sprint Goal
Die Rolle des Scrum Masters
- Erwartungen des Arbeitsmarkts an den Scrum Master
- Rollendefinition
- Scrum Master Reifegrad
- Verantwortlichkeiten zwischen agiler Produktentwicklung und klassischem Projektmanagement
- Profilanalyse
Das agile Projekt
- Stakeholder und Stakeholder Management
- Der Nexus Guide
- Scaled Scrum
- Beispiele aus der Wirtschaft
Das Scrum Team
- Rahmenbedingungen
- Selbstorganisierende Teams
- Verantwortlichkeiten
- Kommunikation des Teams
Zielgruppe
Die Hauptzielgruppe dieser Kurskombination sind die folgenden Personengruppen in agilen Unternehmen:
- zukünftige Scrum Master, Product Owner und Scrum Developer
- Projektmanager*innen
- Innovationsmanager*innen
- Business Developer
- Führungskräfte
- Agile Leaders und Coaches
- Studierende in den Fächern Informatik, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbare Qualifikationen
Voraussetzungen
Die Zertifizierungsprüfung findet online und auf englisch statt. Es werden deshalb gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Unterricht bei agil.bz
An unseren Kursen kannst Du bequem von zuhause aus teilnehmen. Weitere Informationen zu der benötigten Ausstattung findest Du hier.
Kontakt
E-Mail: info@agilbz.de
Telefon: +49 (0)2131 / 595 33 33
Telefax: +49 (0)2131 / 595 33 39
Du möchtest Kontakt mit uns aufnehmen? Fülle das Formular aus, wir freuen uns von Dir zu hören! Oder vereinbare ganz einfach ein Beratungsgespräch mit einem unserer Experten. Auch in unserem FAQ haben wir für dich bereits die häufigsten Fragen ausgearbeitet.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.